Katzennetz Fenster ohne Bohren

Katzennetz fürs Fenster ohne Bohren – Schutz für Katzen

User avatar placeholder

14. August 2025

Es gibt wohl kaum etwas, das Katzen mehr lieben, als am Fenster zu sitzen und die Welt draußen zu beobachten. Vögel, Blätter, vorbeigehende Menschen – alles ist spannend. Doch genau dieser Platz kann zur Gefahr werden, wenn das Fenster offen ist. Ein Katzennetz für Fenster ohne Bohren bietet hier die ideale Lösung: Deine Katze bekommt frische Luft und Ausblick, während du dir keine Sorgen um ihre Sicherheit machen musst.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, worauf du bei der Auswahl achten solltest und welche drei Katzennetze für Fenster ohne Bohren besonders praktisch und sicher sind.


Warum ein Katzennetz am Fenster so wichtig ist

Viele Katzenhalter unterschätzen die Gefahr, die von geöffneten Fenstern ausgeht. Selbst Wohnungskatzen, die nie draußen waren, können plötzlich ihrer Neugier nachgeben und versuchen, nach draußen zu springen oder zu klettern. Besonders gefährlich sind Kippfenster, bei denen sich Katzen einklemmen können – oft mit schweren Verletzungen als Folge.

Ein Katzennetz am Fenster sorgt dafür, dass deine Katze den Ausblick genießen kann, ohne dass du ständig in Alarmbereitschaft sein musst. Die Variante ohne Bohren hat dabei gleich mehrere Vorteile: Du musst keine Löcher in den Fensterrahmen bohren, kannst das Netz bei Bedarf wieder entfernen und es eignet sich auch für Mietwohnungen, bei denen bauliche Veränderungen tabu sind.


Worauf du bei einem Katzennetz ohne Bohren achten solltest

Ein Katzennetz ist nicht gleich ein Katzennetz – es gibt große Unterschiede bei Material, Montage und Haltbarkeit. Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du ein paar Punkte im Blick haben.

Material und Stabilität
Das Netz sollte aus reißfestem, wetterbeständigem Material bestehen. Drahtverstärkte Netze bieten zusätzlichen Schutz gegen Knabbern und Kratzen.

Befestigungsart
Ohne Bohren heißt meist, dass das Netz mit Klemmvorrichtungen, Klebestreifen oder speziellen Spannrahmen befestigt wird. Achte darauf, dass die Halterung stabil ist und sich auch bei starkem Zug nicht löst.

Maschenweite
Die Maschen sollten so eng sein, dass deine Katze weder den Kopf hindurchstecken noch Pfoten einklemmen kann.

Maße und Anpassbarkeit
Miss dein Fenster vorher genau aus. Viele Netze lassen sich individuell zuschneiden oder anpassen, damit sie wirklich passgenau sitzen.


Drei empfehlenswerte Katzennetze für Fenster ohne Bohren

Ich habe mir drei Modelle angesehen die sich im Material unterscheiden, aber alle für mehr Sicherheit sorgen.

1. Purrics Katzennetz für Balkon & Fenster (4x3m, drahtverstärkt)

Dieses Netz ist drahtverstärkt und damit besonders biss- und kratzfest. Es ist wetterbeständig und wird mit einem Befestigungsset geliefert, das die Montage ohne Bohren ermöglicht. Die Maße von 4×3 Metern bieten genug Material, um auch größere Fenster oder Balkontüren zu sichern. Besonders praktisch: Das schwarze Netz ist unauffällig und stört nicht beim Blick nach draußen. Ideal für Katzenhalter, die eine robuste und langlebige Lösung suchen.

Purrics Katzennetz für Balkon & Fenster Drahtverstärkt | 4x3m | Schutznetz…*
  • 𝐊𝐄𝐈𝐍𝐄 𝐒𝐎𝐑𝐆𝐄𝐍 𝐌𝐄𝐇𝐑 -…
  • 𝐊𝐈𝐍𝐃𝐄𝐑𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓𝐄…

2. BKSAI Fenster Fliegengitter Katzensicher (100x130cm)

Dieses Modell kombiniert Katzenschutz mit Insektenschutz. Das Netz ist stabil, kratzfest und speziell für den Einsatz ohne Bohren entwickelt. Es eignet sich für verschiedene Fensterarten – auch Dachfenster – und lässt sich einfach einsetzen und wieder herausnehmen. Durch die feste Struktur bleibt es stabil im Rahmen und verhindert, dass deine Katze Druckstellen hineindrückt oder es verschiebt.

Von Uns Empfohlen
BKSAI Fenster Fliegengitter Katzensicher Katzengitter Fenster Ohne Bohren…*
  • Zuverlässiger Katzennetz – BKSAI katzensichere Fliegengitter vereint…
  • Extrem kratzfester Fensterschutz – Verdickte 320g/㎡ Polyesterfaser…

3. fowong Upgrades Fliegengitter mit 10-facher Reißfestigkeit

Hier bekommst du ein extrem starkes, katzensicheres Fliegennetz, das sich individuell zuschneiden lässt. Die 10-fache Reißfestigkeit sorgt dafür, dass selbst kräftige Katzenpfoten keine Chance haben. Es eignet sich für Fenster, Balkontüren oder sogar Wohnwagenfenster und wird ohne Bohren befestigt. Die schwarze Farbe sorgt für einen dezenten Look, und die Herstellerangabe von 5 Jahren Garantie spricht für die Langlebigkeit des Materials.

fowong Upgrades Fliegengitter Fenster mit 10x Reißfestigkeit Katzennetz,…*
  • VERBESSERTES ANTI-SCRATCH-MATERIAL: Das Fliegengitter Fenster besteht…
  • DOPPELNÄHTIGE UMGEBÜNDELTE RÄNDE UND REIßVERSCHLUSS-DESIGN: Unsere…

Montage-Tipps für Katzennetze ohne Bohren

Bevor du dein neues Netz montierst, solltest du die Fensterrahmen gründlich reinigen – vor allem, wenn du Klebestreifen oder Klettbänder verwendest. Schmutz und Staub können die Haftung verringern.

Bei Spannrahmen lohnt es sich, die Passform vorher zu testen, bevor du das Netz befestigst. So stellst du sicher, dass keine Lücken entstehen, durch die deine Katze schlüpfen könnte.

Und ein Tipp aus der Praxis: Lass deine Katze nicht unbeaufsichtigt am neuen Netz, bevor du sicher bist, dass es wirklich stabil hält.


Häufige Fehler bei der Montage vermeiden

Ein Katzennetz ohne Bohren klingt einfach – und im Grunde ist es das auch. Trotzdem passieren bei der Montage immer wieder kleine Fehler, die die Sicherheit beeinträchtigen können. Mit ein paar einfachen Tipps stellst du sicher, dass dein Netz wirklich zuverlässig hält.

Falsches Ausmessen

Einer der häufigsten Fehler ist, die Maße nur grob zu schätzen oder das Netz zu knapp zu kalkulieren. Dabei reicht schon ein kleiner Spalt, damit deine Katze Pfoten oder Kopf hindurchstecken kann.
So vermeidest du den Fehler: Miss dein Fenster immer an mehreren Stellen aus, denn Rahmen sind nicht immer 100 % gerade. Plane lieber ein paar Zentimeter Materialüberschuss ein, den du später sauber abschneiden kannst.

Ungeeignetes Material

Nicht jedes Netz, das als „katzensicher“ verkauft wird, ist wirklich biss- oder kratzfest. Besonders bei günstigen Modellen ohne Drahtverstärkung kann es passieren, dass deine Katze das Material beschädigt.
So vermeidest du den Fehler: Achte auf Angaben wie „drahtverstärkt“, „reißfest“ oder „wetterbeständig“. Überlege auch, wie aktiv oder kräftig deine Katze ist – bei energiegeladenen Tieren lohnt sich die Investition in ein extra robustes Modell.

Schlechte Haftung bei Klebebefestigungen

Wenn Klebestreifen oder Klettbänder nicht richtig haften, kann sich das Netz schon bei leichtem Druck lösen.
So vermeidest du den Fehler: Reinige den Fensterrahmen gründlich mit fettlösenden Reinigern. Vermeide Montage bei sehr niedrigen Temperaturen, da Klebstoffe dann oft nicht optimal haften. Drücke die Klebeflächen nach dem Anbringen fest an und gib ihnen etwas Zeit, bevor du das Netz belastest.

Zu lockere Spannung

Ein locker gespanntes Netz sieht nicht nur unschön aus, sondern kann sich auch leichter verformen oder aus der Halterung lösen.
So vermeidest du den Fehler: Ziehe das Netz gleichmäßig straff, bevor du es fixierst. Achte darauf, dass keine Beulen oder Falten entstehen – diese sind Schwachstellen, an denen Katzen ansetzen könnten.

Lücken bei der Montage

Selbst ein kleiner Spalt am Rand kann für neugierige Katzen eine Einladung sein, es zu versuchen.
So vermeidest du den Fehler: Kontrolliere nach der Montage alle Ecken und Kanten. Besonders bei ungeraden Fensterformen oder schiefen Wänden musst du darauf achten, dass keine Öffnungen bleiben.

Montage ohne Stabilitätsprüfung

Viele Halter lassen ihre Katze sofort ans Fenster, nachdem das Netz montiert ist – ohne vorher zu testen, ob alles hält.
So vermeidest du den Fehler: Teste das Netz zunächst selbst, indem du vorsichtig daran ziehst und Druck ausübst. Erst wenn es stabil sitzt, darf deine Katze in die Nähe.

Vernachlässigte Kontrolle im Alltag

Auch ein stabiles Katzennetz ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Mit der Zeit können Materialermüdung, UV-Strahlung oder Temperaturschwankungen Spuren hinterlassen.
So vermeidest du den Fehler: Kontrolliere das Netz regelmäßig – am besten einmal im Monat – auf Risse, lockere Halterungen oder nachlassende Spannung. Tausche defekte Teile sofort aus.

Mit diesen Hinweisen sparst du dir späteren Ärger und sorgst dafür, dass dein Katzennetz langfristig sicher bleibt. So kannst du entspannt sein, während deine Katze am Fenster die Welt beobachtet.


FAQ – Häufige Fragen zu Katzennetzen ohne Bohren

1. Halten Katzennetze ohne Bohren wirklich sicher?
Ja, wenn sie korrekt montiert und aus stabilem Material gefertigt sind. Wichtig ist, dass die Befestigungslösung hochwertig ist und du die Montageanleitung genau befolgst.

2. Kann ich ein Katzennetz auch im Winter am Fenster lassen?
Die meisten wetterfesten Netze können ganzjährig montiert bleiben. Bei Netzen mit Klebeelementen kann es bei extremen Temperaturen sinnvoll sein, sie zu kontrollieren.

3. Was mache ich, wenn meine Katze am Netz knabbert?
Ein drahtverstärktes Netz ist hier die beste Wahl. Zusätzlich kannst du mit Ablenkung oder spezieller Anti-Knabber-Spray arbeiten.


Checkliste: Katzennetz am Fenster ohne Bohren anbringen

  • Fenstermaße genau ausmessen
  • Passendes Netzmaterial auswählen (reißfest, wetterbeständig, ggf. drahtverstärkt)
  • Befestigungsart festlegen (Klemmrahmen, Klebeband, Spannsystem)
  • Rahmen vor Montage gründlich reinigen
  • Netz zuschneiden und straff montieren
  • Stabilität testen, bevor die Katze ans Fenster darf

Mit dieser Checkliste stellst du sicher, dass dein Katzennetz zuverlässig hält und deine Katze sicher frische Luft genießen kann.

*Anzeige/Affiliate Link! Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Es entstehen dabei keine Mehrkosten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Bild: Amazon Product Advertising API

Image placeholder

Hey, ich bin Andreas.
Ich lebe seit vielen Jahren mit Katzen zusammen und habe Schnurrzone gegründet, um meine Erfahrung und Begeisterung mit dir zu teilen. Hier erfährst du, wie du deine Katze besser verstehst, welche Produkte wirklich sinnvoll sind – und wie du den Alltag mit deiner Samtpfote noch schöner machst.