Katzenauslauf auf der Terrasse

Katzenauslauf auf der Terrasse – So geht’s richtig

User avatar placeholder

13. August 2025

Katzen lieben es, die Welt draußen zu beobachten, frische Luft zu schnuppern und in der Sonne zu dösen. Doch gerade bei einer Terrasse stellt sich oft die Frage: Wie ermögliche ich meiner Katze sicheren Auslauf, ohne dass sie wegläuft oder in Gefahr gerät? Die gute Nachricht: Mit ein paar cleveren Ideen kannst du deine Terrasse in ein echtes Katzenparadies verwandeln.


Warum ein gesicherter Katzenauslauf auf der Terrasse so wichtig ist

Viele Katzenhalter unterschätzen, wie schnell eine Katze auf einer ungesicherten Terrasse verschwinden kann. Ein Geräusch, ein Vogel oder ein Geruch – und schon springt sie über das Geländer. Außerdem lauern draußen Gefahren wie Straßenverkehr, fremde Tiere oder giftige Pflanzen.
Ein Katzenauslauf bietet hier den idealen Kompromiss: Deine Katze kann nach draußen, frische Luft genießen und trotzdem sicher bleiben. Gleichzeitig hast du als Halter ein beruhigendes Gefühl, weil du weißt, dass ihr nichts passieren kann.


Sicherheitsaspekte, die du nicht unterschätzen solltest

Bevor du mit dem Umbau beginnst, solltest du überlegen, welche Bereiche deiner Terrasse gesichert werden müssen. Dazu gehören nicht nur die offensichtlichen Öffnungen, sondern auch Spalten, Ecken und Höhen. Katzen sind wahre Kletterkünstler und nutzen selbst kleinste Lücken, um auszubüxen.
Oft lohnt es sich, vorab einmal in die „Katzenperspektive“ zu gehen: Setz dich auf den Boden und schau dir an, wo eine Katze theoretisch klettern, springen oder kriechen könnte.


Möglichkeiten zur Sicherung der Terrasse

Es gibt verschiedene Wege, um eine Terrasse katzensicher zu machen. Je nach Größe, Lage und Budget kannst du dich für unterschiedliche Systeme entscheiden.

Beispiele für gängige Sicherungsmethoden:

  • Katzennetz: Eine flexible und relativ günstige Lösung. Lässt sich an Geländern, Wänden oder einer Konstruktion befestigen.
  • Feste Vergitterung: Bietet mehr Stabilität und ist vor allem für Katzen geeignet, die gerne an Netzen klettern.
  • Teilüberdachung mit Plexiglas oder Draht: Ideal, wenn du auch nach oben absichern möchtest, z. B. gegen Raubvögel bei kleinen Katzen.
Von Uns Empfohlen
Hengu 8x3m Katzennetz für Balkon, Katzennetz Drahtverstärkt Befestigungsset…*
  • 【HOCHWERTIGE UND DAUERHAFT】: Unser Katzenschutznetz besteht aus…
  • 【KATZENSCHUTZNETZ】: Unser katzennetz für Balkon, kann verhindern…

Ein Tipp: Achte bei Katzennetzen auf eine Maschenweite von maximal 3–4 cm, damit auch jüngere oder kleinere Katzen nicht hindurchpassen.


Der richtige Bodenbelag für Katzenausläufe

Nicht jede Terrasse ist von Natur aus katzenfreundlich. Glatte Fliesen können bei Nässe rutschig sein, und manche Holzarten werden schnell heiß in der Sonne. Ideal sind Materialien, die rutschfest, wetterbeständig und pflegeleicht sind.
Du kannst den Boden zusätzlich mit Outdoor-Teppichen, Kunstrasen oder Holzfliesen auslegen. Das macht die Terrasse nicht nur für die Katze angenehmer, sondern auch optisch gemütlicher.

SIXHOME Outdoor Teppich Wetterfest 150 * 240cm, Balkon Teppich mit Modernem…*
  • Wasserdicht & Wetterfest: Outdoor Teppich werden aus…
  • Wendbarer Balkon Teppich: Dieser Campingteppich hat ein doppelseitiges…

Schattige und sonnige Plätze schaffen

Katzen genießen zwar Sonnenplätze, brauchen aber auch kühle Rückzugsorte. Platziere daher Körbe, Höhlen oder Katzentunnel im Schatten. Pflanzenkübel mit hohen Gräsern oder Bambus schaffen natürliche Schattenbereiche und machen den Auslauf abwechslungsreicher.
Achte darauf, nur katzenfreundliche Pflanzen zu verwenden – also keine Lilien, Oleander oder Efeu, da diese giftig sein können.


Beschäftigungsmöglichkeiten für die Katze

Eine Terrasse wird erst dann spannend, wenn es etwas zu entdecken gibt. Neben den klassischen Kratzbäumen für draußen kannst du auch Regalbretter, Kletterwände oder kleine Podeste anbringen. So kann deine Katze unterschiedliche Höhen erkunden.
Auch Spielzeuge wie Federangeln, Bälle oder Futterlabyrinthe eignen sich, um den Auslauf abwechslungsreich zu gestalten. Am besten rotierst du das Spielzeug regelmäßig, damit es interessant bleibt.


Futter- und Wasserstellen clever platzieren

Ein Wassernapf oder – noch besser – ein kleiner Trinkbrunnen sorgt dafür, dass deine Katze auch draußen genug trinkt. Falls du Futter anbieten möchtest, achte darauf, dass es im Schatten steht und nicht von Insekten belagert wird.
Für den Sommer sind kühlende Keramiknäpfe oder Edelstahl eine gute Wahl, da sie das Wasser länger frisch halten.


Schutz vor Wetter und Jahreszeiten

Ein Katzenauslauf auf der Terrasse ist nicht nur für den Sommer gedacht. Mit wetterfesten Unterschlüpfen, windgeschützten Ecken und wärmenden Decken kannst du ihn auch im Frühling und Herbst nutzen. Im Winter solltest du jedoch darauf achten, dass deine Katze nicht zu lange in der Kälte bleibt.
Überdachungen oder transparente Windschutzwände können den Komfort erheblich steigern und machen den Auslauf das ganze Jahr über nutzbar.


Reinigung und Pflege der Katzenterrasse

Damit sich deine Katze dauerhaft wohlfühlt, solltest du die Terrasse regelmäßig reinigen. Entferne heruntergefallene Blätter, Katzenhaare und mögliche Essensreste. Kontrolliere auch regelmäßig das Sicherheitsnetz oder die Gitter auf Schäden.
Ein sauberer Auslauf verhindert nicht nur Gerüche, sondern auch, dass sich Ungeziefer ansiedelt.


Langfristige Planung – auch an dich selbst denken

Bei allem, was du für deine Katze einrichtest, solltest du bedenken: Die Terrasse ist auch dein Erholungsort. Versuche, Sicherheit und Komfort so zu kombinieren, dass es für euch beide schön ist. Katzenmöbel können z. B. optisch ansprechend gestaltet werden, und ein Katzennetz kann mit Pflanzen kaschiert werden.


FAQ – Häufige Fragen zum Katzenauslauf auf der Terrasse

1. Kann ich jede Terrasse katzensicher machen?
In den meisten Fällen ja, aber der Aufwand hängt stark von der Bauweise ab. Balkone im Hochhaus lassen sich meist einfacher sichern als ebenerdige Terrassen, bei denen auch die Umgebung abgesichert werden muss.

2. Braucht meine Katze wirklich einen gesicherten Auslauf?
Ja, wenn du nicht möchtest, dass sie unkontrolliert umherstreift. Auch reine Wohnungskatzen profitieren enorm davon, weil sie so frische Luft, Abwechslung und Bewegung bekommen.

3. Welche Pflanzen sind auf einer Katzenterrasse ungefährlich?
Sicher sind z. B. Katzenminze, Baldrian, Zitronengras, Bambus, Lavendel und verschiedene Ziergräser. Achte darauf, keine giftigen Pflanzen wie Lilien oder Oleander zu verwenden.


Checkliste – Katzenauslauf Terrasse einrichten

  • Terrasse auf potenzielle Fluchtwege prüfen
  • Passende Sicherung wählen (Netz, Gitter, Überdachung)
  • Rutschfesten, wetterfesten Bodenbelag anlegen
  • Schatten- und Sonnenplätze schaffen
  • Nur katzenfreundliche Pflanzen nutzen
  • Kratz- und Klettermöglichkeiten integrieren
  • Futter- und Wasserstellen wettergeschützt platzieren
  • Wetterschutz für kühle und heiße Tage einplanen
  • Regelmäßig Reinigung und Sicherheitscheck durchführen

Mit dieser Checkliste hast du die wichtigsten Punkte im Blick, um deiner Katze einen sicheren und abwechslungsreichen Platz auf der Terrasse zu schaffen. So kann sie die Natur genießen – und du weißt, dass sie gut geschützt ist.

*Anzeige/Affiliate Link! Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werden wir mit­ einer Provision beteiligt. Es entstehen dabei keine Mehrkosten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Bild: Amazon Product Advertising API

Image placeholder

Hey, ich bin Andreas.
Ich lebe seit vielen Jahren mit Katzen zusammen und habe Schnurrzone gegründet, um meine Erfahrung und Begeisterung mit dir zu teilen. Hier erfährst du, wie du deine Katze besser verstehst, welche Produkte wirklich sinnvoll sind – und wie du den Alltag mit deiner Samtpfote noch schöner machst.